Laufwasserkraftwerk am Himalaya in Indien
Emissionsminderung: 3.540.000 t CO2 Emissionen pro Jahr

Alles im Fluss
Das Wasserwerk befindet sich am Fluss Satluj zwischen den Ortschaften Karcham und Wangtoo im nordindischen Bundesstaat Himachal Pradesh. Als Laufwasserkraftwerk nutzt es die natürliche Fließgeschwindigkeit des Flusses am Gefälle für die Energieerzeugung – ganz ohne Damm und Stausee. Im unterirdischen Turbinenhaus treibt das Wasser vier Turbinen an, bevor es wieder in das Flussbett zurückgeleitet wird. Der erzeugte Strom wird komplett in das nordindische Übertragungsnetz eingespeist – so benötigt es weniger Strom aus Kohle-Kraftwerken.
Saubere Wasserenergie
Indien ist mit rund 7% pro Jahr eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Auch die Bevölkerung wächst. Mittel- und langfristig wird der Energiebedarf weiter steigen. Bisher setzt das Land hauptsächlich auf fossile Energien. Es verfügt jedoch auch über ein hohes Potenzial für die Erzeugung regenerativer Energien, die ausgebaut werden müssen. Das Laufwasserwerk im Kinnaur Bezirk des Bundesstaates Himachal Pradesh am Himalaya in Indien ist hierfür ein hervorragendes Beispiel.